Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an Objekten verschiedenster Art und Materialkombinationen wie z. B. bei Plastiken, Uhrengehäusen, Barometern, Rahmen, Türen, Schatullen, Einlegearbeiten aus Metall, Elfenbein, Knochen, Messing, Schildplatt, Perlmutt u. v. m...
Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an massiven, furnierten oder gefassten Möbeln aller Epochen | Wiederherstellung technischer Funktionen an beweglichen Teilen (z. B. Türen, Klappen oder Schubladen) | Überzugsreinigung, -regenerierung oder -erneuerung | Lackierung & Politur | Furnier- und Einlegearbeiten, Drechseln, Schnitzen u. v. m...
Überarbeitung der Holzapplikationen von Armaturenbrett, Tür- und Cockpitverkleidungen, Lüftungsgittern und Mittelkonsolen | Stabilisierung, Ausrichtung oder Ergänzung des Trägermaterials | Wiederverleimung abgeleimter Furniere und materialgerechte Ergänzungen | Neulackierung mit strapazierfähigem, polierten Klarlack | Oldtimer, Youngtimer und aktuelle Fahrzeugmodelle
Leistungen der Holz- und Möbelrestaurierung (siehe oben) speziell abgestimmt auf wertvolle, als Antiquitäten einzustufende Objekte aus den bekannten Stilepochen
Sicherungs-, Konservierungs und Restaurierungsarbeiten unter besonderer Berücksichtigung von Patina und Gebrauchsspuren (Qualifikation durch langjährige Arbeit als Restaurator im Ethnografischen Museum) | Sockelung insbesondere von Plastiken und Masken
Auf Wunsch gründliche Dokumentation des Vorzustandes, der durchgeführten Arbeitsschritte sowie des Endzustandes eines überarbeiteten, restaurierten oder konservierten Objektes
Die Aufgabe des Restaurators besteht grundsätzlich im Erhalt des materiellen Erbes
der
Kunst- und Kulturgüter.
Als Zweckbestimmung eines Gegenstandes wurde in früheren Zeiten immer neben
der
Funktionalität auch die Schönheit gesehen. Somit gilt es nicht nur, einen monetären
oder
ideellen Wert zu erhalten, sondern eben auch die Vielfalt der überlieferten
Schönheit
unserer Kunst- und Kulturgüter. Eine Aufgabe , welche bei fortschreitender
Digitalisierung
vieler Lebensbereiche immer notwendiger wird. Von der Nachhaltigkeit eines
solchen Tuns
und Ressoursenschonens, die heute in aller Munde sind, ganz zu schweigen.
Der
noch vorhandene, vielfältige Reichtum an gegenständlichem Kulturgut erfreut uns heute
wie eh
und je und soll auch für die nächste Generation bewahrt werden. Neben den
gegenwärtig oft
armseligen Objekten mit reiner Funktionsberechtigung, gilt es daher, die uns
von Generationen
überlassenen, ästhetisch schönen Dinge zu erhalten.
Es ist doch auffällig, dass die „die
guten alten Dinge“ in ihrer handwerklichen sowie
künstlerischen Qualität und solider
Materialauswahl immer auch patinafähig sind. Dagegen
wandelt sich viel zeitgenössisch
Modernes mit fortschreitender Alterung oft nur ins Schäbige.
Der Restaurator widmet sich verantwortungsvoll dem Erhalt des zu Bewahrenden. Dabei gilt
es
einige Grundregeln zu beachten. Nicht nur im museal denkmalpflegerischen Umfeld ist
dem
Erhalt der Originalsubstanz, den Gebrauchsspuren und somit auch einer gewachsenen
Patina
besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Authentizität, Wert und Ausstrahlung
behalten durch den
Respekt vor dem Originalzustand ihre Gültigkeit. Besonders wird diesem
Anspruch mit einem
konservatorischen Herangehen entsprochen, bei welchem durch
ausschließlich erhaltende
Maßnahmen die historische Substanz gesichert wird.
Müssen dagegen berechtigte ästhetische,
statische oder funktionelle Forderungen erfüllt
werden, so sind restauratorische Eingriffe
erforderlich. In Kenntnis traditioneller
Arbeitstechniken, werden mit gleichem Material auch
Ergänzungen und Rekonstruktionen
möglichst reversibel vorgenommen. Die Wiederherstellung
technischer Funktionen gehört
ebenso zur Restaurierung, wie die Rekonstruktion ästhetisch
störender Überzüge.
1920er Jahre, Deutschland
Nußbaum Wurzelfurnier
Rekonstruktion verblichenen Lackes
Besuchen Sie mich in meiner Werkstatt in Pfaffenhofen an der Ilm – verkehrsgünstig zwischen München, Augsburg und Ingolstadt gelegen. Gerne stellen Sie auch telefonisch Ihre Anfrage oder kontaktieren mich einfach per E-Mail oder über das Kontaktformular. Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Herr Klas Unruh
Dipl.-Restaurator (FH)
Joseph-Fraunhofer-Str. 20
85276 Pfaffenhofen
an der Ilm
Tel.: 08441 / 18447
E-Mail:
[email protected]
Füllen Sie Ihre Daten aus und legen Sie los